Kunstlabore. Weil
Kunst mutig macht.
Künstlerische
Arbeit in Schulen – Inspirationen, Arbeitshilfen, Praxiseinblicke.
Was haben wir gemacht?
Aus der Praxis für die Praxis. Im Rahmen der
Kunstlabore arbeiteten Praktiker*innen aus fünf Kunstsparten drei Jahre lang eng
mit Schulen zusammen. Gemeinsam erprobten und dokumentierten sie Formate,
Methoden und Herangehensweisen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur,
Musik, Tanz und Theater.
Das Ziel war die Herausarbeitung der wichtigsten
Faktoren für die Qualität künstlerischer Arbeit an Schulen. Auf
Kunstlabore.de haben die Beteiligten ihre Erfahrungen und ihr Wissen für
interessierte Schulen und Künstler*innen verdichtet und aufbereitet.
Kunstlabore.de erzählt crossmedial in zahlreichen Videos, Audios und
Bildergalerien. Nehmen Sie sich Zeit, scrollen Sie durch die einzelnen Formate,
tauchen Sie ein in die Erfahrungswelten und lassen Sie sich inspirieren.
Downloadmaterial
Konzepte, Arbeitshilfen, Checklisten und
Fragebögen zur eigenen Umsetzung
Freie Lizenzen
Die offene Lizenz
CC-BY-SA erlaubt Ihnen die Verbreitung und
Bearbeitung der Materialien unter Nennung der Urheber*innen
Wie gelingt künstlerische Arbeit an Schulen?
Qualitätsvolle, künstlerische Arbeit in Schulen –
Wie kann sie gelingen? Welche Qualitätsaspekte sind wichtig? Und wie
unterscheiden sich die Voraussetzungen in den verschiedenen künstlerischen
Sparten? Hier erhalten Sie Einblicke in die fünf Qualitätsbereiche, die sich im
Rahmen des Kunstlabore-Programms für die qualitätsvolle, künstlerische Arbeit an
Schulen als besonders bedeutsam erwiesen haben.
Die Labore
Bildende Kunst
Was passiert, wenn freie Künstler*innen an
Schulen tätig werden? Wie können künstlerische Angebote an den
Fachunterricht anknüpfen? Und welche Möglichkeiten bietet ein Atelier für
Schüler*innen und Lehrer*innen?
Wir haben zwei Jahre lang fünf
Künstlerinnen begleitet, die als Artists-in-Residence an einer Schule in
einem Atelier gearbeitet haben. Die Künstlerinnen geben sowohl Einblicke in
ihre konkrete Arbeit vor Ort mit Schüler*innen und Lehrer*innen als auch in
die Rahmenbedingungen eines Künstler*innen-Ateliers an einer Schule.
Wissenschaftliche Texte ergänzen und reflektieren die Praxis.
Literatur
Wie entwickeln Schüler*innen Vergnügen an
Literatur, Sprache und am Denken?
Wir zeigen, wie Sie unter Einbeziehung
verschiedener Medien und mit Hilfe künstlerischer Ansätze Kindern und
Jugendlichen Freude am Lesen vermitteln und ihre Diskussions- und
Gesprächskultur verändern. In zahlreichen Videos, Interviews mit
Durchführenden und anhand von Arbeitsmaterialien stellen wir Beispiele für
literarische Veranstaltungen mit Schüler*innen vor. In der Datenbank „Der
rote Elefant“ finden Sie Rezensionen von Fachleuten zu empfehlenswerten
Kinder- und Jugendbüchern.
Musik
Wie kann Musik zum Katalysator für individuelle
persönliche Entwicklungen bei Schüler*innen werden?
Von kleinen
alltäglichen Begegnungen mit Profi-Musiker*innen, über Klassenmusizieren bis
zum Projekt, das das soziale Umfeld der Schule mit einbezieht – wir haben
hinter die Kulissen einer Schule geschaut, die gemeinsam mit einem
Weltklasseorchester vielfältige Partizipationsmöglichkeiten erprobt.
Lehrer*innen, Musiker*innen und Schüler*innen geben Einblicke in die
konkrete Umsetzung sowie Tipps und Tricks zur Zusammenarbeit – ergänzt durch
zahlreiche Praxismaterialien.
Tanz
Welche Möglichkeiten gibt es zeitgenössischen
Tanz in Schule zu integrieren? Und was genau meint eigentlich
„zeitgenössischer Tanz“?
Wir zeigen, wie Tanz das eigene
Körperbewusstsein und die -wahrnehmung stärkt, im gemeinsamen Prozess
Empathie fördert und Sprachbarrieren überwinden kann. Hier finden Sie
Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten und Anlaufstellen zur Suche nach
einem geeigneten Tänzer oder einer Tänzerin für Ihre Schule. Das Praxistool
„Calypso“ bietet Ihnen außerdem vielfältige Hilfe zur gemeinsamen Umsetzung
eigener Tanzangebote.
Theater
Wie können Schüler*innen Theater als Kunstform
im Schulalltag kennenlernen? Wie können sie dabei neue
Ausdrucksmöglichkeiten entdecken und lernen, sich selbst auf der Bühne zu
behaupten? Und wie gelingt zu diesem Zweck eine gute Kooperation zwischen
einer Schule und einem Theater?
Wir haben vier
Schul-Theater-Partnerschaften zwei Jahre lang begleitet. Die beteiligten
Schul- und Theaterakteur*innen erzählen von ihren Erfahrungen und geben
Tipps und Hinweise zur eigenen Umsetzung.
Wie können Sie diese Seite nutzen?
Menü
Durch das Hauptmenü oben rechts behalten
Sie jederzeit den Überblick über alle Kunstrichtungen und
Formate.
Zusatzinformationen
Vertiefende Informationen finden Sie an
entsprechenden Stellen am linken Bildrand.
Inhaltsverzeichnis
Innerhalb der vorgestellten Formate und
Erzählungen hilft Ihnen das Inhaltsverzeichnis am rechten
Bildrand bei der Orientierung.