TUSCH – Theater und Schule Hamburg – bringt seit 14 Jahren
Theater und Schulen zusammen und begleitet sie beim Auf- und Ausbau von
Kooperationen und der Umsetzung zahlreicher Theaterprojekte.
Im Rahmen des Kunstlabors Theater hat TUSCH vier ausgewählte
Partnerschaften intensiv begleitet, das Wissen über Kooperationen gebündelt,
erweitert und digital aufbereitet. Anhand von vier digitalen Projektbeispielen,
einem crossmedialen Lehrbuch und der Einführung in den Themenschwerpunkt
„Kooperationen aufbauen und gestalten“ erhalten Sie einen tiefen
Einblick in theatrale Prozesse und Arbeitsweisen sowie viele praktische Tipps
und Hilfestellungen für die Umsetzung eigener Theaterprojekte.
Kooperationen aufbauen und gestalten – Grundlagen
Wie können Kooperationen zwischen Theatern und Schulen
gelingen? – Die Einführung in den Themenschwerpunkt setzt sich zusammen aus
Projektdokumentationen zur Inspiration, einem Leitfaden zum Aufbau von Kooperationen
und HOKUS FOKUS, einer spielerischen Möglichkeit, im künstlerischen Prozess den
Überblick zu behalten.
Theaterarbeit mit geflüchteten Kindern
Ziel der Klassenlehrerin einer Lerngruppe für geflüchtete
Kinder war es, durch Theater den Sprachlernprozess und das Ankommen ihrer
Schüler*innen in der neuen Heimat zu unterstützen. Hier erfahren Sie, wie ein freies
Theater zusammen mit Schüler*innen im Alter von 11–13 Jahren und deren Lehrerin ein
Stück adaptiert hat, welche Erfahrungen sie gemacht haben und mit welchen Methoden
sie den nicht immer leichten Prozess gestaltet haben.
Theaterarbeit mit geflüchteten Jugendlichen
Jugendliche, die neu sind in einem Land, einer Sprache, einer
Klasse müssen schnell sehr viel lernen. Das Projekt hat mit den Mitteln des Theaters
geflüchteten Schüler*innen einen Raum geschaffen, in dem sie sich mit ihrer neuen
Lebenssituation auseinandersetzen konnten. Hier bekommen Sie einen Einblick in den
gemeinsamen Arbeitsprozess und erleben, welche Erfahrungen ein freies Theater
zusammen mit Schüler*innen im Alter von 13–16 Jahren gemacht und mit welchen
künstlerischen Methoden sie gearbeitet haben.
Fächerübergreifendes Stationentheater
Theater eignet sich als Impulsgeber und Bindeglied sehr gut für
fächerübergreifende Projekte. Hier erfahren Sie, wie Lehrer*innen und Schüler*innen
einer Oberstufe zusammen mit einem Staatstheater auf der Grundlage des biografischen
Theaters zu den Themen „Heimat“ und „Demokratie“ gearbeitet haben. Anhand von
Prozessbeschreibungen, Unterrichtsmaterialien und künstlerischen Strategien erhalten
Sie viele Anregungen, ein ähnliches Konzept selber umzusetzen.
Partizipatives Theater
Schüler*innen lernen und Lehrer*innen lehren? Hier erfahren
Sie, wie eine Grundschule und ein staatliches Kinder- und Jugendtheater in ihrem 3.
Kooperationsjahr die Rollen umgekehrt haben. Inspiriert durch ein Theaterstück
entwickelten die Grundschüler*innen Ideen für die Gestaltung eines Projekttages.
Anhand von Prozessbeschreibungen werden Fragen der künstlerischen Umsetzung, der
Kommunikation in die Schule hinein und der neuen Rollenverteilung kritisch
beleuchtet.
Freie Stückentwicklung
Lehrerinnen und Schüler*innen einer Stadtteilschule in Hamburg
schreiben und inszenieren ein Stück zum Spielzeitthema des Partnertheaters
„Freiheit“. Zentral ist, dass die Schüler*innen eigene Geschichten und Ideen in die
Szenenentwicklung einbringen. Dieses crossmediale Lehrbuch beschreibt Schritt für
Schritt, wie eine freie Stückentwicklung entsteht: Aufgaben, Tutorials und Beispiele
aus der Praxis unterstützen Sie dabei, ein eigenes Theaterprojekt umzusetzen.
www.kunstlabore.de erzählt in 21 crossmedialen Format- und Projektbeispielen von künstlerischer Arbeit in
Schule. Crossmediales Erzählen benötigt Platz, daher ist diese Webseite optimiert für Desktops, Laptops und
Tablets.