1
Idee

TRANSFORMER – Über Wochen hinweg entsteht aus Spielzeugfiguren ein Stop-Motion-Film

Am Anfang war das Spiel: An der Alexander-Coppel-Gesamtschule kommen einige Fünftklässler in den Pausen ins Atelier, um in Ruhe mit ihren Action-Figuren zu spielen. In der Schule ist das Spielen mit diesem Spielzeug nicht erlaubt, weshalb sie sich in die Schutzzone des Ateliers zurückziehen. Hier gelten andere Regeln und sie können ungestört ihre Transformer gegeneinander kämpfen lassen: sie spielen ausgelassen und am nächsten Tag spielen sie weiter. Sie sind im Flow und erfinden phantastische Welten. “Wollt ihr daraus einen Film machen?“, fragt Magdalena von Rudy.  Große Augen, erstaunte Gesichter. Die Künstlerin zeigt ihnen die Stop-Motion-Technik.

Jason, ein Junge aus der 5. Klasse, entwickelt eine große Motivation und eine beachtliche Entschlossenheit: In seiner freien Zeit in den Pausen oder nach der Schulzeit arbeitet er eigenständig und präzise an der Entwicklung von Szenen und setzt seine Ideen in vielen hunderten von Bildern um, die anschließend gemeinsam mit Magdalena von Rudy am Computer zusammengebaut werden. Langsam aber kontinuierlich entsteht ein beeindruckender Film.

Sie zeigten mir, was man alles mit den Figuren machen kann und wie sie sich transformieren können! Wahre technisch-mechanische Kunstwerke! Aus einem LKW entsteht im Handumdrehen ein Monster-Roboter. Die Jungen sind völlig versessen. Sie machen Rollenspiele damit, transformieren, alleine oder in der Gruppe. Wir haben angefangen, kleine Stop-Motion Bewegungen mit der Kamera aufzunehmen. Ich denke, ich werde mit diesen Monstern ein Projekt aufbauen.
Magdalena von Rudy, Künstlerin
Der junge Regisseur berichtet von seinen Erfahrungen.

Wie beziehen die Künstler*innen und Lehrer*innen die Interessen, Erfahrungen, das Vorwissen und die Lebenswelt der Schüler*innen in die künstlerischen Angebote mit ein?

Künstlerische Prozesse erfordern häufig ein personenbezogenes, selbstbestimmtes Arbeiten. Schüler*innenorientierung beschreibt den Einbezug der Interessen, Anregungen und Ideen der Schüler*innen in die Gestaltung dieser Prozesse. Ein entscheidendes Kriterium ist hierbei die Verankerung der Inhalte in den Lebenswelten der Schüler*innen, also ihren alltäglichen Erfahrungswelten, Bedürfnissen und Erwartungen. Indem systematisch die Kooperation und Kommunikation mit den Schüler*innen gefördert wird, werden diese in die Gestaltung ihrer Lernprozesse einbezogen. Die Schüler*innen in ihrer Person ernst zu nehmen und sich auf sie einzulassen, ist eine weitere Facette von schüler*innenorientierter Angebotsgestaltung.

Durch das Aufgreifen der Ideen und Interessen der Schüler*innen wächst die Motivation, sich mit einem Gegenstand und einer Technik zu beschäftigen. Für die Schüler*innen ist es eine wichtige Erfahrung, eigene, individuelle Ideen selbständig zu verfolgen und bei der Umsetzung professionelle Hilfestellungen zu bekommen. Auch die Herausforderung spielt eine entscheidene Rolle: zunächst wird etwas aufgegriffen, was die Schüler*innen kennen, dann schreiten sie gemeinsam mit der Künstler*in und/oder Lehrer*in weiter, lernen Neues, Unerwartetes und werden herausgefordert. Und manchmal vielleicht sogar kurzzeitig überfordert, aber auch dies ist Teil des (Lern-)prozesses.

Transformer //Konzept & Regie: Jason Buhl //Schnitt & Sound: Magdalena von Rudy

Das Projekt TRANSFORMER ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Schüler*innen im offenen Atelier ins eigenständige, kontinuierliche Arbeiten gelangen können.

Mehr Informationen und Projekte zum Thema Offenes Arbeiten (im Atelier) finden Sie:


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Alle Texte dieser Seite werden (sofern nicht anders gekennzeichnet) unter Creative Commons Lizenz CC-BY-SA (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) veröffentlicht.
Als Urheberin zu nennen: Sandra Jasper

Alle Videos dieser Seite werden (sofern nicht anders gekennzeichnet) unter Creative Commons Lizenz CC-BY-SA (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) veröffentlicht.
Als Urheber*innen zu nennen: Stefan Siebert und Magdalena von Rudy

Alle Fotos dieser Seite werden (sofern nicht anders gekennzeichnet) unter Creative Commons Lizenz CC-BY-SA (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) veröffentlicht.
Als Urheber*innen zu nennen: Jason Buhl und Magdalena von Rudy

www.kunstlabore.de erzählt in 21 crossmedialen Format- und Projektbeispielen von künstlerischer Arbeit in Schule. Crossmediales Erzählen benötigt Platz, daher ist diese Webseite optimiert für Desktops, Laptops und Tablets.